Beiträge

OMX-SEOkomm Boygroup 2016

Gut – Besser – OMX und SEOkomm 2015

Zum dritten Mal besuchte ich in diesem Jahr die berühmteste Online-Marketing- und SEO-Konferenz Österreichs in Salzburg. Immer schon war sie Top, aber die Veranstalter zeigten wieder, dass es jedes Jahr besser geht.

Weiterlesen

SMX2015 Marcus Tandler Warrior

SMX 2015: Frrrrreu ich mich auf den Frrrrühling!

Geschmalzene Preise haben sie, die Konferenzen für Online-Maketer. Zum Glück gibt’s Early-Bird-Tickets. Und für die legendäre SMX in München einen Rabatt von 15 % dazu – Code: COOKSMX. Da steigt die Vorfreude auf den Frühling mit Magiern und Kriegern aus der Branche, die uns in ihre Geheimnisse einweihen.
Weiterlesen

Marcus Tandler auf der SEOkomm 2014

SEOkomm 2014: Stirb langsam, Linkbuilding

„Tod den Links“, poltert der bekannte Onpage-Optimierer Marcus Tandler in seiner Eröffnungs-Keynote zur SEOkomm 2014. Viele geben im Recht. Andere SEO-Kollegen sehen die Sache differenzierter.

Weiterlesen

Cross-Media: online und mobile Werbung

Cross-Media: Zauberwort für Werbe-Erfolg

Eine Steigerung von unglaublichen 70 Prozent für Mobile Advertising prognostiziert der deutsche Bundesverband digitale Wirtschaft (BVDW) für das Jahr 2013 in seinem diese Woche erschienenen „MAC Mobile Report“. Bereits im Vorjahr haben mobile Werbekampagnen Rekordwerte erreicht. In einer vom Verband durchgeführten Studie wird eines ganz deutlich: Eine Kombination aus online Werbung und mobiler Werbung hat die besten Werbeeffekte.

Laut Report führen die Branchen Automobil und Telekommunikation im Branchenvergleich die Werbeausgaben am mobilen Werbemarkt an. Der Report sieht in Zukunft die Branchen Ernährung und Getränke stark aufholen. Generell sind kräftige Zuwachsraten zu erwarten, denn die Zahl der Smartphones und Tablets nimmt ständig zu. Schon heute ist ein gut geplanter Mediamix ohne das Medium „Mobil“ nicht mehr denkbar, da die Zielgruppe sehr attraktiv ist: Die Nutzung von mobilen Devices gehört zum zeitgemäßen Lifestyle und daher sind die Nutzer genau im weberelevanten Alter, gut gebildet und einkommensstark.

Cross-Media Strategie

Die BVDW-Studie hat erstmals die mehrstufigen Kontakte eines Users mit unterschiedlichen Devices (Smartphone, Tablet, Desktop) gemessen und ist zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Online Werbung und mobile Werbung steigern jeder für sich die Wirkung einer Werbekampagne sichtbar. Werden die beiden aber kombiniert und in einer Cross-Media Strategie verknüpft, ist eine beeindruckende Zunahme der Werbeerinnerung, der Markenbekanntheit und der Aktivierungsleistung festzustellen.

Cross-Media: Businessfrau benutzt Tablet Computer

Dieses Ergebnis geht mit einem veränderten Nutzerverhalten einher. Wie Sie schon im Blogartikel „E-Day 2013: Über Wolken und Online-Geschäfte“ lesen konnten, wechseln 90 Prozent der User während einer Aktion – z.B. während eines Einkaufs – das Gerät (Smartphone, Tablet oder Desktop PC). Sind die Werbebotschaften auf die unterschiedlichen Devices ausgerichtet und ergänzen einander, ist der Werbeeffekt besonders hoch.

Geändertes Nutzerverhalten – geändertes Marketing

Wie können Unternehmen nun auf dieses geänderte Userverhalten am besten reagieren?

  • Erstens: Jede Website ist auf die unterschiedlichen Devices anzupassen. Es muss also ein responsives Design entwickelt werden. Für Unternehmen, die sich mit diesem Thema nicht näher befasst haben, hat Google unter www.start-mobile.at Tipps, Tricks und rasche Tests für Websites zusammengestellt.
  • Zweitens: Websites sind mehr denn je für Suchmaschinen zu optimieren. Denn User geben beim Wechsel der Devices mehrmals Keywords ein und wollen rasch finden, was sie suchen. Wie man dieses sogenannte SEO am besten umsetzt? Content Cook hilft Ihnen gerne bei der Suchmaschinenoptmierung.
  • Drittens: Im Vermarktungsplan ist Cross-Media das Zauberwort. Es sind daher sowohl online Werbung als auch mobile Werbung einzuplanen. Gestalten Sie die unterschiedlichen Anzeigen mit ergänzenden, passenden Inhalten. Wie im Blogartikel „Google krempelt AdWords um“ berichtet, bietet GoogleAdwords in den erweiterten Kampagnen die Möglichkeit, alle Endgeräte-Variationen in einer Kampagne zu steuern.
  • Viertens: Passen Sie die Anzeigen den Erwartungen der User an. Bei der mobilen Version erwarten Kunden vielleicht Standortinformationen. Für den Desktop-User ist allenfalls ein umfassender E-Commerce-Shop richtig. Was am besten zu Ihnen passt? Content Cook hilft Ihnen die richtigen Inhalte zu finden.

 

Foto: © Robert Kneschke – Fotolia.com

Google-Panda-Update für Online-Shops

Online-Shops: Optimiert für Menschen, nicht für Maschinen

Panda Updates von Google zielten in der Vergangenheit darauf ab, künstlich SEO-optimierte Websites abzustrafen und jene Websites vorzureihen, die den Usern Nutzen bringen. Google richtet nun sein Augenmerk ganz auf e-Commerce-Plattformen und Insider sehen ein spezielles Shop-Panda voraus. Wie Sie Ihren Online-Shop heute schon dafür wappnen, lesen Sie hier.
Weiterlesen

Beispiel Google AdWords Eyetracking

Studie zu AdWords: Worauf fällt unser Blick?

Die neuerdings grün hinterlegten Google AdWords Anzeigen gewinnen die meiste Aufmerksamkeit des Surfers, der googlend in den Suchergebnissen unterwegs ist. Was wir uns schon dachten, hat eine Eyetracking-Studie nun wissenschaftlich belegt. Aber wo bleibt unser Blick am längsten hängen?
Weiterlesen

Google Adwords Konferenz - Diskussion

Erstmals deutschsprachig: Google Adwords Konferenz in Wien

Google und e-dialog veranstalteten am 2. und 3. Mai 2012 die erste deutschsprachige Google Adwords Konferenz im Tagungszentrum Schloss Schönbrunn in Wien. Rund 300 Teilnehmer lauschten internationalen Experten, die Strategien und Tools, Tipps und Tricks zur Optimierung von Google Adwords Kampagnen lieferten.

Weiterlesen