Prognose 2013: Der Online-Werbemarkt wächst weiter, Print verliert
Insgesamt schrumpfen die Werbeausgaben quer durch alle Branchen. Am härtesten trifft das die Printmedien. Die Investitionen in Online-Werbung ziehen hingegen kräftig an und verzeichneten im Jahr 2012 Zuwachsraten von 12 bis 15 Prozent. Der Trend wird sich 2013 fortsetzen, analysiert die Media-Agentur Mindshare.
Social Media und Google AdWords preschen vorwärts
Investitionen in Social Media, Mobile und Video werden 2013 am meisten zulegen. Für Paid Search (z.B. Google AdWords) erwartet Mindshare eine Steigerung von etwa 10 Prozent, was der durchschnittlichen Wachstumsrate 2013 für alle Online-Medien entspricht. Einige große Industrien bewegten sich bisher zögerlich auf den Online-Werbemarkt zu, darunter der Handel (außer Versandhandel und eCommerce) sowie Branchen mit schnelldrehenden Konsumgütern des täglichen Bedarfs. Sie sollen im kommenden Jahr zur Aufholjagd ansetzen.
TV und Funk bleiben stabil
Die Ausgaben für TV-Werbung sollen stabil bleiben, den Rundfunk erwarten sogar leichte Umsatzsteigerungen. Großer Verlierer bleibt Print. Deutschlands Tageszeitungen verzeichneten 2012 Umsatzrückgänge von insgesamt 22 Prozent. Dieser Trend soll weiter anhalten.
Gute Aussichten haben alle klassischen TV-Vermarkter und Online-Anbieter, die Ihre Bewegtbildplattformen wie YouTube, MyVideo oder SKY ausbauen.
Unabhängig mit Owned Media
Viele Unternehmen investieren außerdem in ihre eigenen Medien, verbreiten kräftig ihre Werbebotschaften und gewinnen dadurch Unabhängigkeit von anderen Werbe-Plattformen. Red Bull ist das Paradebeispiel schlechthin: Eigener TV-Kanal, eigene Zeitschriften, höchste Reichweiten über Website und eigene Social Media Seiten. Da können selbst große Medienunternehmen schwer mithalten.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!