Google Globalfinder: Verteilung der Suchanfragen nach "Kaffee" in den G20 Ländern.

Global expandieren mit Google AdWords

Wer Waren oder Leistungen online verkauft, wagt den Schritt auf das internationale Parkett oft schneller als geplant. Denn steht die Website mal in den Weiten des World Wide Web, spricht nichts dagegen, dass auch Käufer aus Übersee mal schnell vorbei surfen.

Oft genügen Bestellungen aus den Nachbarländern, um unseren Ehrgeiz zu schüren und die Sache mit Google AdWords systematisch anzugehen. Dafür haben wir bestes Werkzeug zur Hand, denn globale Kampagnen lassen sich bequem vom Schreibtisch aus steuern und optimieren. Gleichzeitig ist AdWords ein wertvolles Marktforschungsinstrument. Welche Märkte auf Ihre Produkte und Leistungen warten, können Sie mit folgenden Tools herausfinden:

Global Market Finder

Angenommen, Sie verkaufen Kaffee in Ihrem Online-Shop. Mit AdWords-Kampagnen bewerben Sie bereits erfolgreich den deutschen und österreichischen Markt. Hin und wieder trudeln Bestellungen aus anderen Ländern wie Italien oder gar Australien herein. Sie überlegen Ihre Marketing-Maßnahmen global auszuweiten. Aber in welchen Ländern zahlt es sich tatsächlich aus zu investieren?

Google Globalfinder: Verteilung  der Suchanfragen nach "Kaffee" in den G20 Ländern.

Google Globalfinder: Verteilung der Suchanfragen nach „Kaffee“ in den G20 Ländern.

Um das herauszufinden, tippen Sie einen Satz Keywords in Googles Global Market Finder: „kaffee, kaffeebohnen, günstiger kaffee, kaffee angebote,…“. Dann wählen Sie die gewünschte Weltregion (z.B. die G20-Länder) und schon geht’s los. Das Tool übersetzt Ihre Keywords in die Sprache der jeweiligen Länder und spuckt eine Analyse aus, anhand der Sie sehen können, in welchen Ländern Kaffee am meisten gefragt ist.
Umgekehrt sehen Sie auch, in welchen Ländern überhaupt keine Online-Nachfrage besteht – das betrifft z.B. viele afrikanische Länder.

Google Trends

Mit Hilfe des Global Market Finders haben Sie sich nun für ein paar Länder entschieden, in denen Sie Ihren Kaffee online verkaufen wollen – unter anderem die USA. Mit Google Trends recherchieren Sie nun detaillierter: In welchen Regionen und Städten ist die Nachfrage am größten? Google Trends wirft außerdem weitere Keywords aus, mit denen Leute am meisten nach dem Produkt suchen, das Sie anbieten.

Vor allem wenn Sie mit einem kleineren Budget beginnen wollen, leisten die Analysen von Google Trends wertvolle Dienste. Denn damit können Sie Ihre Google AdWords Kampagnen erstmal auf die Regionen und Städte konzentrieren, die am meisten Erfolg versprechen, und müssen Ihr Budget z.B. nicht gleich über die gesamte USA verstreuen.

Keyword-Planer

Mit Hilfe des Keyword-Planers planen und erstellen Sie die Kampagnen für die gewählten Länder, Regionen und/oder Städte. Spannend zu beobachten ist dabei das Suchverhalten der verschiedenen Nationen. Ich setzte z.B. einmal internationale Kampagnen für ein Mittel gegen Histaminunverträglichkeit auf. Dabei stellte sich heraus, dass die Spanier sehr häufig das Keyword „histamine“ in Zusammenhang mit „migräne“ verwendeten. Bei den Franzosen kam das Wort „migräne“ hingegen kaum vor, sie suchten stärker mit „histamine“ und „lebensmittel“.

Laufende Optimierung

Damit die Performance der Kampagnen stimmt, genügt es nicht, sie aufzusetzen und dann alleine laufen zu lassen. Permanentes Dranbleiben und Optimieren sind jetzt angesagt. Umsätze maximieren, Leads generieren, Reichweite steigern – egal, welche Ziele Sie sich gesetzt haben, die Kampagnen haben einen angenehmen Zusatzeffekt: Sie liefern Informationen über Ihren Markt und die Mitbewerber.

Für ein Beratungsunternehmen bewerbe ich z.B. eine App, mit der sich die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern messen lässt. Während die Kampagnen liefen, stellte sich heraus, dass viele sehr konkrete Suchanfragen zu unseren AdWords-Anzeigen führten mit Keywords wie „kundenzufriedenheit honda“ oder „zufriedenheit hoteltherme“. Diese Daten bieten wunderbare Anknüpfungspunkte für Verkaufsgespräche. Denn offenbar suchen Kunden von Honda und Hotelthermen Feedback-Möglichkeiten für die bezogenen Produkte und Leistungen. Und bevor sie woanders hinwandern, um ihre Meinung kund zu tun, wäre es doch besser, wenn Honda oder die Hoteltherme selbst Feedback-Möglichkeiten anbietet – z.B. eine App.

Fazit

Wer Kunden in seinen Online-Shop bringen will, für den ist AdWords quasi Pflicht. Außerdem ist AdWords ein geniales Marktforschungsinstrument, mit dem sich herausfinden lässt, wo und wann tatsächlich Nachfrage besteht. Und wenn Sie ein völlig neuartiges Produkt entwickelt haben, nach dem noch keiner fragt, weil es keiner kennt, dann bietet das Displaynetzwerk von Google AdWords geniale Tools wie Bannerwerbung und Remarketing, um es bekannt zu machen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert